2022 

In der Festschrift zu Ehren von Ruth Weiss: "Wandernde zwischen den Welten, Erinnerungen und Betrachtungen aus vier Kontinenten" herausgegeben von Frederick Lubich wurde mein Beitrag: "Deutschböhmische Grenzerfahrungen: Vom Zusammenwachsen der Euregio Egrensis" veröffentlicht, hier S. 457-463

 In der Zeitschrift des Forschungsverbundes SED Staat Nr.49/2022 wurde mein Aufsatz : "Zusammenarbeit der DDr und Tschechoslowaksicher Sicherheitsorgane vor Ort" veröffentlicht, hier S. 53-60.       

2021 

 

2020 

  • Die Aktion Nikola  In:Zeitschrift des Forschungsverbundes SED Staat Nr. 46/ 2020, hier S. 41–53
  • Jazyk jako výraz národní identity - historický exkurs (Die Sprache als Ausdruck der nationalen Identität - historischer Exkurs) in: Tagungsband der internationalen Konferenz anlässlich des 95. Jubiläums des Bestehens des Tschechoslowakischen PEN Klubs), Herausgeber: Tschechisches Zentrum des internationalen PEN Klubs, Prag 2020, hier S. 81–86
  • Zusammenarbeit der „Bruderstaaten“ DDR und ČSSR während der Perestrojka und Glasnost in: Sborník: Ochrana státní hranice v osmdesátých letech 20. století. Pád Železné opony (Sammelband: Schutz der Staatsgrenze in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Fall des Eisernen Vorhangs), editiert von Pavel Vaněk, Edition, in: acta musei technici Brunensis 2020, hier S. 153–177, zweisprachig.
  • Rezension der Festschrift Die europäische Zivilisation und ihre Probleme, 2 Bd. Festschrift für Bedřich Loewenstein, Herausgeber: Simona Loewenstein in: Brücken, Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Herausgeber: stav germánských studii Filosofické fakulty University Karlovy (Institut der germanischen Studien der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität), Prag. Nr. 27/1, 2020, hier S. 140–144
  • Fünfhunde/ November 1938, Ausschnitt aus der Familientrilogie Nichtarbeitende Intelligenz in: Der Tagungsband der internationalen Konferenz Verfolgung - Vertreibung - Gedächtniskultur, Herausgeber: Tschechisches Zentrum des internationalen PEN Klubs, Prag 2020, hier S. 132–143, zweisprachig.

2018 

  • Pražské Jaro 1968 a Německá demokratická republika (Prager Frühling 1968 und die Deutsche Demokratische Republik) In:Ochrana státní hranice a rok 1968, Bezpečnostní poměry na hranici v druhé polovině šedesátých let, (Schutz der Staatsgrenze und das Jahr 1968, Die Sicherheitssituation an der Grenze in der zweiten Hälfte der 60 ger Jahre ) Hg. Pavel Vaněk, Edition Acta meisei technici brunensis 2018; S. 84-89;

2017 

  • Einheitserziehung im Geiste des Stolzes auf sozialistische Errungenschaften - Sinn des Lebens sind die Ideale des Sozialismus In: Ochrana státní hranice v padesátých letech 20. století (Schutz der Staatsgrenze in den 5o ger Jahren des 20. Jahrhunderts) Hg. Pavel Vaněk, Edition Acta meisei technici brunensis 2017; S. 172-183;

2015 

  • Tourismus zwischen der DDR und der ČSSR aus der Perspektive der Ministerien für Staatssicherheit. In: Ochrana státní hranice v 70 letech (Schutz der Staatsgrenze); Hg. Pavel Vaněk, Edition Acta meisei technici brunensis 2015; S. 59-67 ;

2013 

  • Deutsch-tschechische Schulprojekte nicht nur ein Beitrag zum besseren Verstehen der gemeinsamen Geschichte in EuroRegio 2013 – Sborní konference (Tagungsband); Hg: Martin Lukáš, S. 66- 70
  • Spolupráce m ezi bratrskými státy NDR a ČSSR 1945-1989 v celoevropském kontextu (Zusammenarbeit zwischen den „Bruderstaaten DDR und ČSSR 1945-1989 im gesamteuropäischen Kontext) in: Ochrana státní hranice (Schutz der Staatsgrenze) 1945-1955; Hg. Pavel Vaněk, Edition Acta meisei technici brunensis 2013; S. 72-80 ;

2012 

  • Zur Rolle der Euroregionen in Europa in: Zwischenbilanzen, Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren; Hg: Hans-Joachim Veeen, S. 215-235
  • Alltagsleben an der DDR –CSSR –Grenze 1960-1989 Lehrerhandreichungen mit didaktischen Hinweisen, Quellen und Beispielen; Projektleitung des Projektes der Stiftung Ettersberg und der Stadt Kraslice 2011-2012

2011 

  • Die Grenze zwischen Ost und Ost - die Zusammenarbeit im Geiste der altösterreichischen Briertischideologie und dem preußischen Gehorsamsdrill: Die Bruderstaaten Tschechoslowakische Sozialistische Republik und die Deutsche Demokratische Republik im gesamteuropäischen Kontext (1960-1990) In: Dějepis XXIV, sbronik katerdry historie, Plzen 2011
  • Die Aktion Nikola in: Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive; Hg.: Markus A. Meinke ; S.69-79; Regensburg 2011;
  • Die Zusammenarbeit der Geheimdienste der CSSR und der DDR 1969-1989; in: Gerbergasse 18; Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik; Heft Nr. 61: S. 14-19 
  • Die Grenze zwischen den Bruderstaaten, DDR und Tschechoslowakei 1955 bis 1990 im gesamteuropäischen Kontext; Lehrerhandreichungen in Deutsch und Tschechisch; Weimar 2011

2010 

  • Die Stellung der Regionen in Europa ; Hg. Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus (INTEREG); München 2010

     

  • Modely ochrany národnostných menš in v: Národné právo menšin, vydal: OS – občanská společnost(Modelle des Schutzes der nationalen Minderheiten in: Das nationale Recht der Minderheiten). Hg.: Bürgerliche Gesellschaft, Bratislava 2010, S.63-81. 

     

2009 

  • Aktion Nikola: postup a cíle získávání emigrantů pro potřeby státní bezpečnosti  V: Aktivity NKVD/KGB a její solupráce s tajnými službami střední a východní Evropy1945-1989 ; ve sborníku mezinárodní konference, vydal: Ústav prostudium totalitních režimů  
    (Aktion Nikola: Das Vorgehen und die Ziele der Gewinnung der Emigranten für die Belange der Staatssicherheit in: Aktivitäten des NKVD/KGB und seine Zusammenarbeit mit Geheimdiensten Mittel- und Osteuropas 1945-1989 im Sammelband der internationalen Konferenz, Hg. USTR –Institut für das Studium der totalitären Regimes) Praha 2009 ; S. 121-133.

 

2007 

  • Modelle des Schutzes der nationalen Minderheiten, im Tagungsband: Politická kultura-Politische Kultur; Hrsg. Trützschler v.Falkenstein, Eugenie und Voráček, Emil, S. 47-77. Prag 2007. 
  • Grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit in der Europäischen Union in der Förderperiode 2006-2013, in Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, neue Folge/ Band 55; Hg.: Peter Häberle; S. 261-275. 

2006

  • Der Eiserne Vorhang im Spiegel der veröffentlichten Dokumente der früheren Deutschen Demokratischen Republikin, in: Der Eiserne Vorhang, Tschechoslowakische Staatsgrenze von Joachimstal bis Presburg 1945-1989; Hrsg.Alena a Tomas Jílkovy mit Kolektiv, S. 123-129. Praha 2006.
  • Ausgediente Helden. Die politische Integration und Partizipation ehemaliger Dissidenten und Bürgerrechtler im deutsch-tschechischen Vergleich, Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, Hrsg. Weigl, Michael Hamburg 2006, S.81-97 

2005

  • Die Nachkriegspolitik der Kommunistischen Partei im Zeichen der Heimatliebe und des Panslawismus, im Band über die Beneš-Dekrete; Hrsg. Timmermann, Heiner, Voráček, Emil, Kipke, Rüdiger; Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Münster 2005, S.342-359. 
  • Mittelosteuropa? Nationen, Staaten, RegionenDie Erweiterung der Europäischen Union aus der historischen Perspektive, Hrsg. Dieter Blumenwitz, Wien, 2005, Bd.113
  • Gender Mainstreaming in der politischen Kultur in Deutschland und Tschechien, im Tagungsband: Politická kultura-Politische Kultur, Hrsg. Trützschler v.Falkenstein, Eugenie und Voráček, Emil, S. 159-174, Prag 2005. 

2003

  • Regional und Kohäsionspolitik nach 2006, Herausgabe und Federführung des Projektes, Sammelband der Konferenz Regio, Pilsen, Oktober 2003 

2001

  • Das Eigene am Fremden erkennen - Grenzübergreifendes Bildungsprojekt in der Euregio Egrenis, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka. Dieses Buch ist unter dem Titel »Poznat sebe na cizim« auch tschechischer Sprache erschienen 
  • Medien als Mittel der Konfliktbewältigung, Minderheiten und Medienrechte in der Tschechischen RepublikVortrag im Rahmen des 46. Internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums an der Technischen Universität Ilmenau vom 24.-27.09.2001;
    veröffentlicht auf CD-ROM 

2000

  • Die neuen Bundesländer, ein Sonderfall auch der Medientransformation, in »The Role of Communication for Boosting Democracy, Open Society and Free Market Economy«;
    Hrsg. University of Warsaw / Mietek Muraszkiewiecz / Eugenie v. Trützschler, Erfurt
  • Fragen der Regionalisierungder Tschechischen Republik
    in Regionale Fragen und die Einigung Europas;
    Hrsg. Horvath Gyula; Institut für Regionalforschung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Pesc 
  • Stand der Dezentralisierung der Länder der Visegradgruppe
    in: »Transformation der Verfassungsysteme der Staaten Mittel- und Osteuropas«, Beitragssammlung der Konferenz; Prag 15./16. Oktober 1999;
    Hrsg. Juristische Fakultät der Karlsuniversität Prag, Lehrstuhl für Verfassungsrecht; Vaclav Pavlicek und Kollektiv 
  • Crossborder Educational Project Identifying Oneself Through Others
    in: University and it’s Students: International Symposium of Students and Professors; Charles University in Prague; Prague, September 9-12.1998Editors Severin Daum; Tomaš Krůta 

1999

  • Frauen im Vereinten Europa,Tagungsband 4./5. Mai 1999
    Hrsg. Universität Erfurt / Universität Opole;
    Eugenie v.Trützschler / Stanislaw Dolata  
  • Die Rolle der Regionen im künftigen Europaam Beispiel der Euregio Egrensis
    Hrsg. Soziologisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik,František Zich, Prag 
  • Das Eigene am Fremden erkennenein Projekt der Euregio Egrenis
    in »Regionale Zusammenarbeit 99«;Tagungsband der internationalen Konferenz;
    Hrsg. Schlesische Universität in Troppau und die Hochschule für Handel in Katowice 

1998 

  • Dezentralisierung und Regionalisierungin der Tschechischen Republik
    unter besonderer Berücksichtigung der historischen Aspekte. In »Regio 98«;
    Internationale Konferenz in Marienbad und Erfurt; Hrsg. Universität Erfurt / Zapadoceska Universita Plzen 

1997

  • Erstellung einer Synopsezur Dezentralisierung in MOEL und Russland
    im Auftrag der ad hoc AG der VRE 

1993

  • Gleichstellung der Völker kontra Diktatur des Proletariats
    in: Via Regia I/5
  • Das Ende von Masaryks Traum
    in: Via Regia I/2  

1989

  • Von der Mutter zur Munitionsarbeiter
    in Die Frau in der Ideologie und Praxis des NS Regime
    in: Der Nationalsozialismus Bd. II 1935-1939; Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München 
  • Kunst ist, was dem Führer gefällt
    Kunst und Wissenschaft im Dienste des NS Systems
    in: Der Nationalsozialismus Bd. II 1935-1939;
    Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München 

1986

  • Die böhmische Geschichte ist in München daheim
    in: Der Staatsbürger; Beilage der Bayerischen Staatszeitung, Januar 1986 

1985

  • Frauen früher und heute
    Wann begann die Emanzipation?
    in: Der Staatsbürger; Beilage der Bayerischen Staatszeitung Juli und August 1985 
  • Neue Konzeption für die Zusammenarbeit
    zwischen EG und den Ländern der Dritten Welt

    in: Politische Studien
  • Reichswehr und »Machtergreifung«
    Generalität erliegt zunehmend Hitlers Einfluss
    in: Der Nationalsozialismus Bd. I 1933-1935; Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München 

1982

  • Der Kampf der Tschechen um die Rechte der Böhmischen Krone im Spiegel der Presse 1861-1879 
    Promotion, veröffentlicht als Band Nr. 50 des Osteuropa-Instituts München 

1976

  • Der Föderalismus in der Tschechoslowakei
    Historische und verfassungsrechtlichen Grundlagen 
    Diplomarbeit 

1974

  • Sokol und seine Bedeutung für die Nationale Erneuerung des Tschechischen Volkes
    Zulassungsarbeit an der Pädagogischen Fakultät der Universität München